Agilität & Flexibilität der deutschen Wirtschaft

Foto: @Unsplash

Agilität und Flexibilität ist eine entscheidende Fähigkeit, die Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil verschaffen kann. Grund dafür ist, dass sich Märkte, Marktanforderungen und auch Kundenbedürfnisse in rasantem Tempo verändern. Aurum Interim, einer der führenden Interim Management Provider in Deutschland, hat daher in Zusammenarbeit mit der Kölner CBS International Business School erstmals einen wissenschaftlich gestützten Flexibilitätsindex für Unternehmen konzipiert. Das Resultat: In puncto Flexibilität und Agilität liegen die deutschen Wirtschaftsunternehmen mit einem Index von 3,67 von 6 im Mittelmaß.

„Zu unflexibel und nicht anpassungsfähig genug sind deutsche Unternehmen“, kommentiert Samir Jajjawi, Geschäftsführer des Interim Management Providers Aurum Interim Management, die Ergebnisse des ersten Flexibilitätsmonitors. „Eine nicht aktuelle IT, fest verankerte Strukturen, starre Personalsysteme und eine Unternehmensstrategie, die nicht dem Zeitgeist entspricht, sind Hindernisse, die die Veränderungs- und Zukunftsfähigkeit und damit den Unternehmenserfolg erheblich beeinträchtigen“.

Dabei haben Flexibilität und Agilität für Unternehmen einen hohen Stellenwert – auch die Teilnehmer der Studie sehen das so. Etwa 70 Prozent der knapp 500 befragten Unternehmen sehen Flexibilität und Agilität als wichtige Erfolgsfaktoren an (4,86), jedoch attestieren nur 42 Prozent ihrem Unternehmen, flexibel zu sein (3,82). „In der Auswertung des Flexibilitätsmonitors 2020 zeigt sich, dass es eine Diskrepanz zwischen Relevanz und Realität gibt“, betont Samir Jajjawi. „Die Schließung dieser Lücke ist die zentrale Herausforderung. Dabei können Firmen an verschiedenen Stellschrauben drehen, um aus einer Steigerung der Flexibilität eine Steigerung des Erfolgs zu machen.“

Zu mehr Erfolg durch mehr Flexibilität in sechs Bereichen

Für die Untersuchung des Flexibilitätsmonitors haben Aurum Interim Management und CBS insgesamt sechs Bereiche identifiziert. Dies sind Unternehmensstrategie und -kultur, Arbeits- und Organisationsstrukturen, Personalinstrumente, Führungskräfte, Mitarbeiter und das Arbeitsumfeld mit seinen IT-Tools. Die bisher einmalige Studie hat das Ziel, einen wissenschaftlich fundierten Flexibilitätsindex zu entwickeln. „Dabei ist der Flexibilitätsindex ein hochspannendes Instrument, mit welchem sich der Flexibilitätsgrad der Wirtschaft, aber auch die Flexibilität eines einzelnen Unternehmens messen lässt“, beschreibt Prof. Dr. Anja Karlshaus von der CBS International Business School. „Dies wird nicht nur als abstrakter Wert gemacht, sondern auf verschiedene Unternehmensbereiche heruntergebrochen. Aus dem Zusammenspiel dieser sechs verschiedenen Dimensionen ergibt sich die Basis für Flexibilität und Agilität.“ Durchschnittlich liegen die befragten Unternehmen mit einem Flexibilitätsindex von 3,67 im mittleren Bereich. Signifikant höhere Werte weisen Unternehmen mit einer Mitarbeiterzahl von weniger als 100 Personen (4,3) oder Unternehmen mit einem Jahresumsatz von weniger als 50 Millionen Euro (4,06) auf. Doch auch flache Hierarchien begünstigen die Flexibilität. Dies lehrt nicht nur die Erfahrung. Der Beleg kommt zunächst aus dem Flexibilitätsindex. So haben Unternehmen, die angeben, mit flachen Hierarchien zu arbeiten, einen deutlich höheren Flexibilitätswert: 4,66 gegenüber 2,68 bei Unternehmen, deren Arbeits- und Organisationsstrukturen nicht durch flache Hierarchien geprägt sind.

Das Bild zeigt Samir Jajjawi selbst

Samir Jajjawi

Managing Partner

Aurum Interim GmbH

Hafenstrasse 1
40213 Düsseldorf

+ 49 211 159706-14 

jajjawi@aurum-interim.de 

www.aurum-interim.de

Krisensituationen erfolgreich meistern: Restrukturierung mit dem Aurum Quick Check

Foto: @Unsplash

Die Verunsicherung durch die Corona-Pandemie und die noch nicht vorhersehbare weitere Entwicklung kann der Wirtschaft in den folgenden Monaten einen erneuten Schlag verpassen.

Das ist eine schwierige Situation für Firmen. Im Moment geht es vor allem darum, das Unternehmen sicher durch die Krise zu bringen und es zukunftsfähig aufzustellen. Gefragt sind ein klarer Blick, gezieltes Handeln und Schnelligkeit. Das Versagen von Heute sind nämlich die Probleme von Morgen.

Wenn ein Motto in solchen Zeiten gilt, dann Restrukturierung

Ein Change Prozess, in dem jeder einzelne Schritt beleuchtet wird und jeder Winkel eines Unternehmens beleuchtet wird. Eine große Chance, aber auch eine echte Herausforderung.

Die Aurum Interim hat als Spezialist auf dem Gebiet der Restrukturierung einen Handlungsleitfaden für einen erfolgreichen Sanierungsprozess entwickelt: den Aurum Quick Check Restrukturierung. Er erleichtert es Unternehmen, interne Change Prozesse zu initiieren und erfolgreich durchzuführen.

Grundlage ist eine Restrukturierungsstudie, die Anfang 2020 – noch vor der Covid 19-Pandemie – mit fast 120 erfahrenen Interim Managern durchgeführt wurde, die über umfangreiches Fachwissen im Change Management mitbringen.

Der vollständige Fachartikel ist bei www.chefbuero.de, dem IT & Business Magazin für Führungskräfte, nachzulesen.

Samir Jajjawi

Managing Partner

Aurum Interim GmbH

Hafenstrasse 1
40213 Düsseldorf

+ 49 211 159706-14

jajjawi@aurum-interim.de

www.aurum-interim.de

Die 11 Regeln für den Erfolg von Restrukturierungs- und Change Prozessen

Foto: @Pexels

Seit mehreren Monaten hat COVID-19 die deutsche Wirtschaft fest im Griff. Das Ende? Noch nicht abzusehen. Der Stillstand hat in vielen Unternehmen seine Auswirkungen gezeigt. Bereits im ersten Quartal des Jahres sank das Bruttoinlandsprodukt um 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Auf das Gesamtjahr gesehen wird ein Rückgang von 6,3 Prozent prognostiziert. Diese Zahlen zeigen: Umstrukturierung und Vorbereitung auf die Zukunft sind in den Firmen anders zu gestalten als bisher geplant. Die Herausforderung: Umstrukturierungsprozesse schnell und effizient zu initiieren, um die eigene wirtschaftliche Existenz zu sichern und die zukünftige Rentabilität zu stärken.

„Wir erleben derzeit einen deutlichen Anstieg der Nachfrage nach Restrukturierungsprojekten“, sagt Samir Jajjawi, Sanierungsexperte und Managing Partner von Aurum Interim Management, eines der führenden Interim Management Provider in Deutschland, der sich auf das Thema „Restrukturierung“ u.a. spezialisiert hat. „Viele Branchen sind von der Krise in unterschiedlichem Maße betroffen. Aus dem Wissen heraus, dass es in Krisenzeiten immer besonders schnell gehen muss, haben wir einen Quick Check erarbeitet, der es Unternehmen ermöglicht, schnell und einfach herauszufinden, ob sie für die Umsetzung einer Restrukturierung gerüstet sind.“

Das Fundament: eine Befragung von 120 Interim Managern

Ausgangspunkt für den Quick Check ist eine von Aurum Anfang 2020 gestartete Restrukturierungsstudie. Ausgangspunkt ist eine Umfrage unter rund 120 Interim Managern mit langjähriger Restrukturierungserfahrung – also geballtem Fachwissen. Aus den Resultaten hat Aurum 11 Regeln für einen gelungenen Restrukturierungs- und Veränderungsprozess erarbeitet, die aber keineswegs nur in der Corona-Krise Anwendung finden. „Diese 11 Regeln helfen, die erforderlichen Schritte zur Restrukturierung und einige Prinzipien immer im Hinterkopf zu behalten“, erklärt Jajjawi. „Diese Regeln können Hilfe zur Selbsthilfe bedeuten – oder der Anstoß, sich externe Hilfe zu holen. Schließlich hängt der Erfolg einer Restrukturierung entscheidend davon ab, den Prozess ordentlich zu gestalten – und die Umsetzung konsequent in Angriff zu nehmen.“

Das sind die 11 Regeln für eine wirksame Restrukturierung

1. Analysieren Sie den Zustand gnadenlos

Im Vordergrund steht eine gnadenlos ehrliche Untersuchung und Bewertung des Ist-Zustandes über alle Bereiche des Unternehmens hinweg. Die Kernfrage lautet: Was hat sich durch die Krise verändert, wo hat sie Schaden hinterlassen oder kann sie gefährlich werden? Dabei werden der ursprüngliche Businessplan und alle wichtigen KPIs zu 100% unter die Lupe genommen. „Dieser Weg ist drastisch, aber er ist notwendig“, betont Restrukturierungsexperte Jajjawi. „Und bei dem alle weichen und harten Fakten auf den Tisch gelegt werden sollten.“ Denn das ist die entscheidende Grundlage für den nächsten Schritt:

2. übergreifende Unternehmensmaßnahmen definieren

Die Analyse des Zustands zeigt, wo die Schwächen liegen. Auf der Grundlage dieser Analyse muss ein Paket von Restrukturierungsmaßnahmen abgeleitet werden, das sich eng am korrigierten Businessplan orientiert. Um den Liquiditätsfluss zu sichern, könnte ein solches Paket z. B. aus dem gezielten Abbau von Debitorenbeständen, der Ausweitung von Zahlungsfristen, der Optimierung von Warenflüssen oder der Realisierung von Sparpotenzialen bestehen. „Restrukturierungsprozesse sind selten einspurig“, berichtet Jajjawi aus Erfahrung. „Meist greifen mehrere Restrukturierungsmaßnahmen parallel ineinander und verlaufen ineinander.“

3. Aufgaben und Qualifikationen festlegen

Steht der Fahrplan für die Durchführung der Maßnahmen, ist die entscheidende Frage: Was für Rollen und Qualifikationen werden gebraucht, um den Umstrukturierungsprozess mit Erfolg durchzuführen? „Während dieser Phase geht es um die Festlegung der Projektzuständigkeiten und Rollen – zum Beispiel die des PMO (Project Management Officer), der den Abgleich aller Teilprojekte koordiniert. Dies können Sie sich wie einen Aufgabenplan mit Anforderungsprofilen oder wie ein Organigramm vorstellen“, so Restrukturierungsexperte Jajjawi. „Der Schlüssel ist, die Verantwortlichkeiten über alle Hierarchiestufen eindeutig zu regeln.“

4. Das eigene Fachwissen kritisch hinterfragen

Die Aufgaben und Anforderungsprofile sind da, die Frage ist nun: „Wer kann es machen?Dabei sollte man überprüfen, ob die eigenen Fach- und Führungskräfte über Umsetzungserfahrung aus ähnlichen Restrukturierungsprojekten besitzen“, so Samir Jajjawi. „Denn nichts erschwert oder verhindert den Restrukturierungserfolg mehr als falsch besetztes Personal.“

5. Quantifizieren Sie mangelnde Kapazitäten

Diese Aufgabe ist gar nicht so einfach und erfordert einige Übung. Den Kapazitätsbedarf realistisch abzuschätzen, ist eine Sache, diese Kapazitäten im eigenen Haus bereitzustellen, eine andere. Schwerwiegende Restrukturierungsprozesse mit einem Erfolgsanspruch binden nämlich Kapazitäten. „Wird diese in anderen wichtigen Unternehmensbereichen gebraucht, ist es möglich, dass neue Baustellen eröffnet werden. Es ist daher ratsam, sich zu überlegen, an welcher Stelle welche Kapazitäten durch eine externe Unterstützung verstärkt werden sollen“, betont Jajjawi.

Doch die Unternehmen sehen sich schnell mit einem Problem unter Druck gesetzt: Personal, Fachwissen, Kapazitäten und Erfahrungswerte sind oft nicht ausreichend, um den notwendigen Umbruch einzuleiten. „Fehlendes Wissen und fehlende Kapazitäten sind die gängigsten Gründe für verspätetes Handeln, was existenziell werden kann“, meint Jajjawi.

6. Implementierungslücke nachhaltig schließen

Deshalb ist es vernünftig, sich im Restrukturierungsprozess Unterstützung zu suchen, sei es ganz oder teilweise durch externe Experten mit Erfahrung. Der Erfolg hängt schließlich zu einem Großteil vom Restrukturierungsteam ab. Anforderungsprofile eindeutig formulieren und die richtigen Restrukturierungsexperten für das eigene Unternehmen gewinnen. „Was sich leicht und schnell erledigt klingt, ist in Wirklichkeit gar nicht so einfach“, fasst Samir Jajjawi zusammen. „Darum tut sich jedes Unternehmen einen großen Dienst, wenn es sich beim Umsetzen die Unterstützung von Spezialisten holt.“

Über diese 6 Schritte hinaus haben die befragten Interimsmanager aus der Restrukturierungsstudie aber auch einige Spielregeln aufgestellt, die den Firmen viel Abverlangen, aber sehr wichtig für den Erfolg der Transformation sind.

7. Der Mut zu tiefgreifenden Einsparungen

Damit eine Firma aus einem Change-Prozess gestärkt herauskommt, muss meist auf unterschiedlichen Stufen eingespart werden. „Dieser Schritt kostet Zeit, ist aber unvermeidlich und oft ein Balanceakt“, berichtete Jajjawi. „Es muss nämlich gelingen, das Unternehmen in seinen Kernabläufen und Grundlagen zu stabilisieren und gleichzeitig merkliche Einschnitte vorzunehmen.“

8. Den Umsatz nach oben fahren

Begleitend dazu gilt es – was nicht selten eine große Aufgabe ist -, an der Vertriebsschraube zu drehen. Nur so gelingt es, aus der möglicherweise drohenden Negativspirale schnell wieder herauszukommen. „Es mag auf den ersten Blick widersinnig klingen, gleichzeitig zu sparen und den Umsatz zu erhöhen“, meint Jajjawi. „Das ist aber nicht der Fall, wenn die Ansätze richtig sind.“

9. Bleiben Sie flüssig 

Der Verlust von Liquidität ist das schlechteste, was in einer Krise passieren kann. Die gilt es vom ersten Tag an zu gewährleisten. Ein tägliches Controlling ist daher in solchen Zeiten ein unbedingtes Muss. „Es gibt nahezu keinen Restrukturierungsprozess, bei dem nicht ein Finanzfachmann im Boot ist“, meint Jajjawi. „Die Liquidität muss nämlich vom allerersten Tag an sichergestellt sein – oder schnell wieder hergestellt werden. Das hat höchste Priorität.“

10. Nehmen Sie das Team mit und motivieren Sie es

Die interne Kommunikation wird oft vernachlässigt und unterschätzt. Da Umstrukturierungsprozesse immer Veränderungen mit sich bringen, ist es wichtig, die eigenen Mitarbeiter mit ins Boot zu holen. „Blockieren sie die Change-Prozesse und unterstützen sie nicht im Tagesgeschäft, kann das verhängnisvolle Folgen haben oder sogar das gesamte Vorhaben zum Misslingen führen“, berichtet Jajjawi aus Erfahrung.

11. Verständigung mit allen Stakeholdern

Und nicht zuletzt: Die Kommunikation mit relevanten Stakeholdern wie Geschäftspartnern, wichtigen Befürwortern oder auch Widersachern ist in Zeiten der Restrukturierung unerlässlich, um den Erfolg zu garantieren. Ansonsten können die Dinge auf den letzten Metern auch ungemütlich werden.

Samir Jajjawi

Managing Partner

Aurum Interim GmbH

Hafenstrasse 1
40213 Düsseldorf

+ 49 211 159706-14

jajjawi@aurum-interim.de

www.aurum-interim.de

Samir Jajjawi: Auszeichnung zum Top-Consultant 2020

Samir Jajjawi

Die Berater-Branche wächst stetig. Viele mittelständische Unternehmen fragen sich, wo sie wirklich gut beraten werden. Um hier Abhilfe zu schaffen und für Transparenz zu sorgen, wurde das Qualitätssiegel „Top-Consultant“ eingeführt. Mithilfe einer qualifizierten Fachjury sowie einer großangelegten Kundenbefragung werden die besten Berater des deutschen Mittelstands herausgefiltert und gekürt. Unter den Gewinnern zum Top-Consultant 2020: Samir Jajjawi und seine Partner der Aurum Interim GmbH. „Wir freuen uns sehr, dass wir diese Auszeichnung bereits zum dritten mal in Folge entgegennehmen dürfen“, sagt Axel Oesterling, Geschäftsführer der Aurum Interim GmbH.

Samir Jajjawi – Bester Berater in 2018, 2019 und 2020

Durch den ansteigenden Fachkräftemangel in Deutschland erleben Unternehmen wie die Aurum Interim GmbH von Samir Jajjawi und seinen Partnern einen Wachstumsschub. Um für die mittelständischen Betriebe den passenden Interimsmanager zu finden, werden alle zunächst einem intensiven Qualifikationsprozess unterzogen. Vermittelt werden Spezialisten für Finanzen und Personalwesen ,Marketing und Vertrieb sowie Supply-Chain-Management. „Eine erstklassige Beratungsqualität hat bei Aurum Interim absolute Priorität“, erzählt Axel Oesterling. Durch diese Arbeits- und Sichtweise hat sich Aurum Interim ein glaubhaftes Image und das Vertrauen der Kunden erarbeitet. Als Lohn dafür gibt es die Auszeichnung zum Top-Consultant 2020.

Top-Consultant 2020: Das Qualitätssiegel für Berater

„Mit unserem Qualitätssiegel zeichnen wir Beratungsunternehmen aus, die es besonders gut verstehen, auf die speziellen Bedürfnisse mitelständischer Unternehmen einzugehen“, erklärt Prof. Dr. Dietmar Fink, Wissenschaflicher Leiter bei TOP CONSULTANT. Bei der Ermitlung der Gewinner wurde erneut auf eine Fachjury sowie auf die Meinung der Kunden gesetzt. Samir Jajjawi und seine Partner konnten auf ganzer Linie überzeugen und dürfen sich zum driten Mal in Folge über die Auszeichnung freuen. Christan Wulf, Bundespräsident a.D. und Mentor von TOP CONSULTANT, gratulierte höchstpersönlich: „Glückwunsch zur erneuten Auszeichnung Top Consultant 2020. In diesem Jahr schafe die Aurum Interim GmbH sogar bundesweit Platz 2.“

Top-Consultant 2019: Samir Jajjawi ausgezeichnet

Samir Jajjawi und Christian Wulff
Samir Jajjawi (links), seine Partner von Aurum Interim Management und Schirmherr Christian Wulff

Seit 2010 zeichnet die Wissenschaftliche Gesellschaft für Management und Beratung WGMB im Namen der compamedia die besten Berater für Mittelstandsunternehmen aus. Der strahlende Sieger für den Titel zum Top-Consultant 2019: Samir Jajjawi und seine Partner von Aurum Interim. Bereits 2018 ging Samir Jajjawi mit dem begehrten Qualitätssiegel nach Hause. Die Preisverleihung fand am 28. Juni 2019 in der Jahrhunderthalle in Frankfurt am Main statt. Neben den mehr als 1.200 Gästen war auch Top-Consultant-Mentor und Bundespräsident a. D. Christian Wulf anwesend und gratulierte Samir Jajjawi zur Auszeichnung zum Top-Consultant.

Bester Berater 2019: Samir Jajjawi verteidigt Titel

Bei akutem Fachkräftemangel die erste Wahl: Samir Jajjawi und seine Partner von Aurum Interim kümmern sich um eine schnelle und unkomplizierte Vermittlung von qualifizierten Fachleuten, die den Kundenwünschen entsprechen. Durch seine langjährige Erfahrung kennt Samir Jajjawi sich in der Branche bestens aus und greift auf eine vielfältige Palette an Interimsmanagern zu. So wird der Bedarf an kurzfristigen Fachleuten wunschgemäß gedeckt. Schließlich bereitet der Fachkräftemängel mittelständischen Unternehmen zunehmend mehr Probleme. Ob ein Projektmanager oder Geschäftsführer gesucht wird, spielt keine Rolle. Gerade das Lösen von komplexen Aufgabenstellungen zeichnet Samir Jajjawi aus und lässt ihn aus der großen Masse an Konkurrenz herausstechen. Kein Wunder also, dass Jajjawi und seine Partner ihren Titel als Top-Consultant verteidigen konnten.

Top-Consultant: Qualitätssiegel für Berater

Größere Transparenz für mehr Vertrauen: Dafür sorgt das Qualitätssiegel „Top-Consultant“. Um für mittelständische Unternehmen die seriösen Berater von den unseriösen zu trennen, hat compamedia den Beratervergleich gegründet. Im Namen von compamedia führt die WGMB eine ausführliche Kundenbefragung durch und wertet die Ergebnisse aus. Wer sich am Ende mit der Top-Consultant-Auszeichnung schmücken darf, entscheidet allein die wissenschaftliche Leitung des Wettbewerbs: die beiden Geschäftsführer der WGMB, Prof. Dr. Dietmar Fink und Bianka Knoblach. Nur wer bei der Kundenbefragung ein gutes oder sehr gutes Ergebnis erzielt, darf sich am Ende über die Auszeichnung freuen.

Samir Jajjawi als Top-Consultant 2018 ausgezeichnet

samir jajjawi ist top consultant 2018
Samir Jajjawi (rechts) und seine Partner von Aurum Interim Management.

Samir Jajjawi berät und unterstützt als Gründer und Managing Partner der Aurum Interim GmbH mittelständische Unternehmen in Deutschland sowie führenden europäischen Industrienationen auf Geschäftsführungs- und Vorstandsniveau in personalstrategischen Fragen. Kürzlich wurden Samir Jajjawi und seine Partner für ihre Leistungen im Bereich Interimsmanagement und flexible Personallösungen von der WGMB zum „Top-Consultant 2018“ ernannt.

Überblick und Transparenz: Das Qualitätssiegel für mittelständische Beratung

Der Titel „Top-Consultant“ wird von der Bonner Wissenschaftlichen Gesellschaft für Management und Beratung (WGMB) vergeben. Auf dem wachsenden Markt der mittelständischen Unternehmensberatung wird die Orientierung stets komplizierter. Die prämierten Top-Consultants dienen als Wegweiser und sorgen für Klarheit, Überblick und natürlich Vertrauen. Die selben Ziele verfolgt die Aurum Interim GmbH rigoros in der täglichen Zusammenarbeit mit ihren Kunden, was sie zu einem würdigen Titelträger macht.

samir jajjawi und sein Team ist top consultant 2018

Klare Metriken und verlässliche Wissenschaft für höhere Kundenzufriedenheit

Die jährliche Auswahl der Top-Consultants folgt einer wissenschaftlichen und faktisch orientierten Methode. Die WGMB führt im Auftrag von compamedia detaillierte Gespräche mit Referenzkunden der Unternehmen durch, die sich um den Titel beworben haben. In diesen Gesprächen werden Schlüsselqualitäten wie Kundenorientierung, Kommunikationsverhalten und natürlich auch Effizienz der getroffenen Maßnahmen beurteilt. Erreichen die Bewerber ein gutes oder sehr gutes Ergebnis, qualifizieren sie sich für das begehrte Qualitätssiegel. Für den Jahrgang 2018 bewarben sich insgesamt 142 Unternehmen.

Der Sieger im Beratervergleich 2018: Samir Jajjawi

In den letzten Jahren deckten Samir Jajjawi und seine Partner der Aurum Interim ein wachsendes Spektrum an Managementberatung für den Mittelstand ab. Kernkompetenz ist das Interimsmanagement, das eine flexible und effiziente Lösung für Ressourcenlücken oder unvorhergesehene Situationen liefert. Zudem erkennen immer mehr Kunden den Nutzen des Interimsmanagement auch über vorübergehende personelle Vakanzen hinaus. Die Delegation von Projekten oder einzelnen Aufgaben an hochqualifizierte externe Profis funktioniert dabei als Schlüssel für langfristigen Erfolg. Erfolg, den Aurum Interim seinen Kunden als Top-Consultant 2018 ermöglicht.

Samir Jajjawi Schieder Tipps: Sehenswürdigkeiten der Region Schieder und Umgebung (Teil 5)

Samir Jajjawi Schieder Tipps: Der schöne See

Im fünften Teil der „Sehenswürdigkeiten der Region Schieder und Umgebung“ möchte ich Samir Jajjawi Ihnen als großer Freund von Schieder-Schwalenberg noch ein paar interessante und aufregende Besonderheiten der Region Schieder und Umgebung vorstellen.

Nr. 15: Schloss und Kurpark in Bad Pyrmont

Der geschichtsträchtige Kurpark ist das Juwel Bad Pyrmonts. Dort können Sie ein streng barockes Alleensystem bewundern. Der kreativ gestaltete Landschaftsgarten vermittelt eine wunderbare ausgeglichene natürliche Lockerheit und ist für jeden Freund von Landschaftsgestaltung ein absolutes Muss.

Nr. 16: Der Flugplatz Blomberg-Borkhausen

Der Flugplatz Blomberg-Borkhausen ist eine ganz besondere Attraktion der Region Schieder und Umgebung. Liebhaber von Flugzeugen kommen hier voll auf ihre Kosten. Über den Flugplatz können Sie einen Rundflug mieten oder auch vollkommen entspannt den Flugbetrieb am Wochenende von der Besucherterrasse aus bestaunen. Ein Gutschein für einen Rundflug ist zudem eine tolle Geschenkidee, wenn es auf die Feiertage zugeht.

Nr. 17: Porzellanmanufaktur Schloss Fürstenberg

Ein schöner Kontrast zum Flugplatz Blomberg-Borkhausen bildet die Porzellanmanufaktur Schloss Fürstenberg in der Region Schieder und Umgebung. Diese wurde 1747 gegründet und ist damit eine der ältesten Porzellanmanufakturen der Bundesrepublik. Hier können Sie interessante Informationen zur künstlerischen Porzellangestaltung und -herstellung erhalten. Als großer Freund der Region Schieder und Umgebung kann ich Samir Jajjawi Ihnen auch den Besuch eines schönen Kulturfestes empfehlen, die vom Schloss Fürstenberg organisiert werden.

Samir Jajjawi Schieder-Tipp: Abwechslung und viel Wissenswertes in der Region Schieder und Umgebung

Wer Abwechslung haben will und zudem noch etwas lernen möchte, findet außerhalb Schieder-Schwalenbergs tolle Möglichkeiten dazu. Der Samir Jajjawi Schieder-Tipp: Lassen Sie sich die vielen Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten nicht entgehen. Der Schloss und Kurpark in Bad Pyrmont ist wunderschön und idyllisch, der Flugplatz Blomberg-Borkhausen sorgt für Aufregung und viel Spaß und die Porzellanmanufaktur Schloss Fürstenberg ist ein ganz besonderer Leckerbissen für Kulturfreunde.

[Quelle: Schieder-Schwalenberg] | [Bild: BCS2005]

Samir Jajjawi Schieder Tipps: Sehenswürdigkeiten der Region Schieder und Umgebung (Teil 4)

Samir Jajjawi Schieder Schwalenberg Tipps: Draufsicht auf den Ort

Den vierten Teil von „Sehenswürdigkeiten der Region Schieder und Umgebung“ möchte ich Samir Jajjawi als Freund Schieder-Schwalenbergs mich den sakralen architektonischen Sehenswürdigkeiten der Region Schieder und Umgebung widmen. Dieses Gebiet Ostwestfalens bietet nämlich einige bemerkenswerte Klöster und andere kirchliche Bauwerke, von denen ich Samir Jajjawi Ihnen derer drei als Ausflugstipps außerhalb von Schieder-Schwalenberg vorstellen möchte.

Nr. 12: Das Kloster Corvey in Höxter

Die einstige Benediktinerabtei weist eine beeindruckende Westfassade auf. Im neunten Jahrhundert erbaut, ist die Kirche das wohl älteste Bauwerk der Region Schieder und Umgebung. Die Reichsabtei Corvey gilt als eine der wichtigsten Institutionen für die Verbreitung von westfränkischer Kultur und das nordwesteuropäische Christentum.

Nr. 13: Der Paderborner Dom

Der Paderborner Dom entspringt heutzutage hauptsächlich aus dem dreizehnten Jahrhundert. Als großer Freund der Region Schieder und Umgebung, empfehle ich Samir Jajjawi vor allen Dingen das eindrucksvolle Grabmal des Fürstbischofs aus Fürstenberg, das imposante Paradies-Portal sowie das außergewöhnliche und namhafte Drei-Hasen-Fenster.

Nr. 14: Die Benediktinerabtei Marienmünster

Die wohl bekannte Benediktinerabtei Marienmünster ist ein Muster für die Geschichtsträchtigkeit von Bauwerken, gerade in der Region Schieder und Umgebung. Hier lassen sich zahlreiche sakrale Kunstschätze bestaunen, beispielsweise die barocken Arrangements des späten siebzehnten Jahrhunderts (1683 – 1985).

Samir Jajjawi Schieder-Tipp: Alle Interessierte der Entwicklung des Glaubens in der Region Schieder und Umgebung sollten die Bauwerke erkunden

Die Geschichte der Entwicklung des Glaubens der Region Schieder und Umgebung ist abwechslungsreich und spannend. Dieser Teil Ostwestfalens bietet einige interessante Bauwerke aus den verschiedensten Epochen. Der Samir Jajjawi Schieder-Tipp: Besuchen Sie die oben vorgestellten Klöster und Kirchen der Region Schieder und Umgebung. Hier finden viele aufschlussreiche Informationen über die historische Entwicklung des Glaubens in der Region.

[Quelle: Schieder-Schwalenberg] | [Bild: Peter Panter]

Samir Jajjawi Schieder Tipps: Sehenswürdigkeiten der Region Schieder und Umgebung (Teil 3)

Samir Jajjawi Schieder Schwalenberg

Im dritten Teil der „Sehenswürdigkeiten der Region Schieder und Umgebung“ widme ich Samir Jajjawi mich als großer Freund und Förderer von Schieder-Schwalenberg – nach den Besonderheiten Detmolds und Hamelns – nun den interessantesten Sehenswürdigkeiten Lemgos und der Stadt Lage.

Nr. 9: Das Weserrenaissance Museum Schloss Brake in Lemgo

Im Weserrenaissance Museum Schloss Brake finden Sie eine tollen Überblick zur Historie des Weserraumes im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert. Die Themenbereiche umfassen dabei Kultur, Architektur und Kunst. Neben den Dauerausstellungen wird das Angebot durch von Jahr zu Jahr unterschiedlichen Sonderausstellungen erweitert. Als großer Freund der Region Schieder und Umgebung und Geschichtsinteressierter kann ich Samir Jajjawi Ihnen den Besuch dieses Museums nur ans Herz legen.

Nr. 10: Das Junkerhaus in Lemgo

Der künstlerische Baustil zwischen Natur und Kunst soll durch die extravaganten Schnitzereien, mit denen das Junkerhaus überzogen ist, zum Ausdruck gebracht werden. Das Junkerhaus in Lemgo wurde Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts von seinem namengebenden Erbauer Karl Junker errichtet. Das Haus gilt als Lebenswerk von Junker und ist bei einem Besuch der Region Schieder und Umgebung für Kunst- und Geschichtsinteressierte ein Muss.

Nr. 11: Das Westfälische Industriemuseum „Ziegelei Lage“ in Lage

Die geschichtsträchtige Ziegelei ist das Herzstück des Westfälischen Industriemuseums Ziegelei Lage. Das vollkommen erhaltene Inventar des 1090 gegründeten und 1979 stillgelegten Betriebes ist ein Zeitstück für den Industriezweig, der die Bauweise der Region Schieder und Umgebung maßgeblich bestimmt.

Samir Jajjawi Schieder-Tipp: In Lemgo und Lage ist der Baustil der Region Schieder und Umgebung dokumentiert

Wer sich für die Architektur Ostwestfalens und deren Geschichte interessiert, wird in Lemgo und Lage viel entdecken können. Der Samir Jajjawi Schieder-Tipp: Besuchen Sie die vorerwähnten Museen in Lemgo und Lage sowie das Junkerhaus. Hier können Sie die Geschichte und Kultur der Region Schieder und Umgebung quasi miterleben.

[Quelle: Schieder-Schwalenberg] | [Bild: Lana Dyck]

Samir Jajjawi Schieder Tipps: Sehenswürdigkeiten der Region Schieder und Umgebung (Teil 2)

Samir Jajjawi Schieder Tipps: Kurpark Schloss

Nach dem ersten Teil der „Sehenswürdigkeiten der Region und Umgebung“ möchte ich, Samir Jajjawi, Ihnen als großer Freund von Schieder-Schwalenberg weitere drei Besonderheiten aus der Region Detmold und Hameln in der Nähe von Schieder vorstellen.

Nr. 6: Die Adlerwarte Berlebeck bei Detmold

Die Adlerwarte Berlebeck bietet eine Menge Informationen über Aufzucht, Training und Brut von Greifvögeln. Als erfolgreichste und älteste Greifvogelwarte Europas ist sie dafür prädestiniert. So kann man bei einem Besuch der Region Schieder und Umgebung diese majestätischen Vögel bei den Freiflugvorführungen bestaunen.

Nr. 7: Der Vogel- und Blumenpark Heiligenkirchen bei Detmold

Wer schon das Hermannsdenkmals bei Detmold besucht hat, dem empfehle ich als großer Freund der Region Schieder und Umgebung auch mal beim Vogel- und Blumenpark im Ortsteil Heiligenkirchen vorbeizuschauen. Dort bietet sich ein paradiesisches Schauspiel aus Vögeln und Blumen, das sich kein Natur- und Vogelfreund entgehen lassen sollte.

Nr. 8: Das Rattenfängerhaus in Hameln

Beinahe jeder kennt die wohl bekannte Sage um den Rattenfänger von Hameln. Interessierten kann ich, Samir Jajjawi, als Freund und Förderer von Schieder-Schwalenberg einen Abstecher zum Rattenfängerhaus in Hameln ans Herz legen. Das Haus wurde Anfang des siebzehnten Jahrhunderts (1602/1603) für den einstigen Ratsherren im Weserrenaissance-Stil erbaut. Der Zusammenhang ergibt sich aus einer Inschrift vom Kinderauszug der Sage um den Rattenfänger.

Samir Jajjawi Schieder-Tipp: Für Natur- und Geschichtsfreunde gibt es viel zu sehen

Geschichts- und Naturfreunde kommen in der Region um das ostwestfälische Schieder-Schwalenberg vollkommen auf ihre Kosten. Der Samir Jajjawi Schieder-Tipp: Als Naturinteressierte sollte man sich die Adlerwarte Berlebeck und den Vogel- und Blumenpark Heiligenkirchen bei Detmold nicht entgehen. Hier kommen Sie majestätischen Vögeln und Landschaften ganz nahe. Die Geschichte von Hameln kann man im Rattenfängerhaus erfahren.

[Quelle: Schieder-Schwalenburg] | [Bild: Wikipedia]

Samir Jajjawi Schieder Tipps: Sehenswürdigkeiten in der Region Schieder und Umgebung (Teil 1)

Samir Jajjawi Schieder Detmold

Samir Jajjawi Prozess
Samir Jajjawi berät als Gründer und Geschäftsführer von Jajjawi & Cie. Top Management Consulting seit 2008 das Top-Management. Hauptthema ist dabei die Steigerung des Unternehmenswertes seiner Kunden. Des Weiteren fungiert Samir Jajjawi als Managing Partner bei Aurum Interim.

Wenn Sie mal in der Region Ostwestfalen Urlaub machen, kann ich Samir Jajjawi als großer Freund von Schieder-Schwalenberg nur empfehlen, auch mal in der Region Lippe und Umgebung vorbeizuschauen.

Dort gibt es eine Menge toller Sehenswürdigkeiten, von denen ich Ihnen fünf näher bringen möchte:

Nr. 1: Das Hermannsdenkmal bei Detmold

Das Hermannsdenkmal bei Detmold ist ein ideales Ziel für einen Wanderausflug. Das 55 Meter hohe Monument wurde zur Erinnerung an die Schlacht zwischen den Germanen und den Römern im Teutoburger Wald im Jahre 9 n. Chr. auf der 386 Meter hohen Grotenburg erbaut. Dort steht es seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Ausblick ist absolut malerisch, ein Muss für Wanderfreunde und Freunde der Region Schieder.

Nr. 2: Externsteine Horn-Bad Meinberg

Die Felsengruppe bietet einen grandiosen Ausblick über das Lippische Bergland in der Region Schieder und Umgebung. Sie liegt in einem großen Naturschutzgebiet und ist teilweise begehbar. Besichtigen kann man das wunderschöne Felsenrelief der Kreuzabnahme, das Felsengrab, die Höhenkapelle und die Grotten.

Nr. 3: Westfälisches Freilichtmuseum Detmold

Das Thema des Freilichtmuseums ist die Historie aller Sozialschichten. Mit einer Fläche von 80 Hektar ist es das größte Museum seiner Art in Deutschland. Hier wird noch altmodisch gebacken, geschmiedet, getöpfert und gemahlen. Im Zuge der Tour können über 100 Gebäude besichtigt werden. Als Freund der Region Schieder und Umgebung kann ich Samir Jajjawi Ihnen einen Besuch nur ans Herz legen.

Nr. 4: Lippisches Landesmuseum Detmold

Das größte Regionalmuseum in der Region Schieder und Umgebung befindet sich direkt am Detmolder Burggraben. Dort wird eine Vielfalt an Ausstellungen unter anderem zu den Themen Landes- und Kulturgeschichte, peruanische Kunst, Völkerkunde, Möbelgeschichte der vergangenen 150 Jahre, Naturkunde, Ur- und Frühgeschichte und vieles mehr angeboten.

Nr. 5: Residenzschloss Detmold

Zu guter Letzt bietet die Region Schieder und Umgebung ein traumhaft schönes Schloss im Herzen von Detmold. Dieses bietet Königssäle mit über 300 Jahre alten Gobelins, zahlreiche Innenräume sowie einen außergewöhnlichen Einblick in das Adelsleben. Ein Tagesausflug zur bedeutendsten Sehenswürdigkeit der Stadt Detmold ist allein ein Besuch der Region Schieder und Umgebung wert.

Samir Jajjawi Schieder-Tipp: Viele Sehenswürdigkeiten warten auf Sie

Als jemand, dem die Region Schieder und Umgebung sehr am Herzen liegt, kann ich Samir Jajjawi Ihnen einen Besuch der Region Schieder und Umgebung und der umliegenden Sehenswürdigkeiten wärmstens empfehlen. Hier kann man sich vom Alltagsstress erholen und in die Geschichte der Region Schieder und Umgebung eintauchen.

BILD: Nikater

Samir Jajjawi Schieder Business-Tipps: Unternehmen brauchen eine Strategie für das Recruiting!

Eine menge Unternehmer sind verwundert darüber, weshalb sie bei der Suche nach Personal eine erhebliche Zeit nach befähigten Personal Ausschau halten müssen und keine geeigneten Kandidaten finden. Meistens liegt laut einer Untersuchung von Hays der Anlass in der mangelnden Strategie für das Recruiting und ist nicht ein Fehler vom Personal.

Samir Jajjawi Urteil: fehlerhaft

Im Zusammenhang mit dieser Untersuchung wurden 166 Personaler in führenden und entscheidenen Positionen nach den Abläufen der Vermittlung von Personal in ihren Unternehmen befragt. Die Bilanz zeigt, dass ca. die Hälfte der Firmen ein ungeordnetes Verfahren zur Rekrutierung haben. Zudem nutzen fünfzig Prozent der Unternehmen keine professionellen Vermittler für Personal beim Recruiting.

Daneben besitzen fast vier Fünftel der gefragten Firmen genug Kapazität von Arbeitskraft, um weitere offene Arbeitsplätze zu besetzen. Lediglich 56 % der untersuchten Unternehmen haben festgelegte Kriterien der Vorauswahl für mögliche neue Anwärter. Hier kann eine professionellisierte Personalvermittlung Hilfe leisten.

Bezeichnend ist auch das gerade mal ein Viertel der Firmen Hilfe für die Entscheidung bei der Endgültigen Auswahl von der Personalvermittlung verwenden. Ein Feedback wird fast nie  gegeben. Zwei Drittel der Abgesagten Bewerbungen werden ohne akkurate Rückmeldung gegeben und nur 55 % der geführten Gespräche werden kommentiert. Gravierend auch: 3/4 aller untersuchten Firmen haben keine eindeutig festgelegte Strategie für Rekrutierungen oder Service Levels der einzelnen Abläufe. Daraus resultiert eine schwerfällige und qualitativ schlechte Vermittlung von Personal.

Meinungen über potenzielle Bewerber müssen professionell dargelegt werden

Die Untersuchung zeigt ganz klar, dass ein großteil der Rekrutierungsprozesse Nachbesserungsbedarf im Blick auf Durchführung und Strategie haben. Firmen haben sich in Zukunft an professionellisierte Personalvermittlungen zu wenden.

Samir Jajjawi Schieder Business-Tipps: Vorsicht bei Vorstellungsterminen. Was gefragt werden darf und was nicht.

Bei der Vermittlung von Arbeit verlangt die Akquisition von Personal viel Zeit. Nachdem die Stelle ausgeschrieben ist, müssen als nächstes die Bewerber gesichtet und dann die als geeignet befundenen Anwärter zu Gesprächen gebeten werden.

Stärken, und die Schwächen

Generell sind Nachfragen nach den Dingen die derjenige gut bzw. nicht so gut kann erlaubt. Im Gespräch geht es hierbei aber gar nicht so sehr um die Defiziete. Es wird viel mehr darauf geachtet, wie der Bewerber reagiert, was auf die Belastungsfähigkeit schließen lässt.

Gebrechen

Im Zusammenhang mit der Vermittlung der Anwärter ist die Frage nach Krankheiten ausschließlich nur im Zusammenhang mit dem entsprechenden Tätigkeitsfeld geäußert werden (z.B. in der Medizin).

Körperliche Behinderungen

Die Frage nach körperlicher Behinderung ist bei der Arbeitsvermittlung aus Gründen der Diskriminierung grundsätzlich verboten (vgl. § 81 II SGB IX und AGG). Ausschliesslich erlaubt ist sie nur, wenn die ausgeschriebene Arbeit nicht gemäß des Vertrages durchgeführt werden könnte. Sollte der Dienstherr seiner Verpflicht zur Beschäftigung von Arbeitern mit behinderung nachkommen möchte (vgl. § 71 SGB IX), ist das Recht nach Fragen trotzdem abzulehnen. Erst nach sechs Monatiger Beschäftigung ist diese Frage erlaubt.

Familienplanung & Schwangerschaft

Es ist generell nicht erlaubt, eine Bewerberin zu fragen ob diese Schwanger ist oder eine Schwangerschaft plant. Fragen zur Lebensplanung sind ebenfalls unzulässig

Bisheriges Einkommen

Im Zusammenhang mit der Vermittlung eines Arbeitsplatzes ist eine Frage nach dem bisherigen Einkommen nicht gestattet. Sollte sich aber aus dem Einkommen die Eignung des Anwärters folgern lassen z.B. bei Beschäftigung auf Provision, ist so eine Nachfrage nach dem bisherigen Lohn legitim.

Vorbestraft sein

Es darf im Zusammenhang mit der Vermittlung eines Jobs in der Regel nicht nach Vorstrafen gefragt werden. Die Ausnahme bildet ein direkter Bezug zur Tätigkeit (z.B. wenn ein Verkäufer gesucht wird und der Bewerber wegen Diebstahl oder ähnlichen Vergehen verurteilt wurde oder ein Ermittlungsverfahren gegen ihn läuft). Die Frage nach abgeschlossenen Ermittlungsverfahren, die keine Verurteilung nach sich gezogen haben, ist nicht zulässig.

Sonstige Fragen

Bei Bewerbungsgesprächen sind Erkundigungen zur ethnischen Herkunft, Religionszugehörigkeit, Alter, sexuellen Orientierungen, der Weltanschauung oder der zugehörigkeit zu einer Gewerkschaft sind generell unzulässig.